Skip to main content

The guy over there

New York ist die Stadt, die niemals schläft. Und wenn sie schläft, dann wird von Reichtum, von Erfolg und einem anderen Leben geträumt. Aber wenn man aufwacht, ist vieles wieder anders.
So ergeht es auch Paul, der in dieser pulsierenden Megacity völlig in Vergessenheit gerät und sich jeden Tag sehnlichst danach sehnt, jemand anders sein zu können. Während er ziellos durch die Strassen New Yorks schlendert, möchte er sein Leben mit dem Kellner, dem Taxifahrer, dem Obdachlosen oder sonst wem tauschen. Alles wäre ihm recht, auch wenn er sich in Luft auflösen könnte, solange er nicht sich sein muss. Ohne Hoffnung versinkt er im zwielichtigen Milieu der Stadt, bis eines Tages jemand völlig überraschend vor seiner Türe steht und alles verändert.

Andreas Dossenbach schreibt Musik, die unter die Haut geht und Geschichten, mit denen sich jeder identifizieren kann. Als ehemaliger New Yorker bringt er die unvergleichlich elektrisierende Atmosphäre dieser Metropole mit all ihren faszinierenden, wie auch dramatischen Facetten auf die Bühne. Die aufwendige Inszenierung mit professionellen Musicaldarsteller/innen und Musiker/innen versprechen einen unvergessliches Theatererlebnis voller Kraft, Tiefe und Humor.

Uraufführungen vom 1. bis 25. Mai 2026 im Theater Stans (19 Aufführungen)

The Guy Over There: Trailer

Mitwirkende

ANDREAS DOSSENBACH

Autor, Komponist, Regie, Choreografie und musikalische Leitung

Andreas Dossenbach ist diplomierter Musicaldarsteller mit einem CAS in Kulturmanagement und verfügt über 30 Jahre Bühnenerfahrung im In- und Ausland. Mit dem Engagement als Darsteller bei einer Broadway Company, mit der das weltberühmte Musical HAIR aufgeführt wurde, ging für ihn ein Traum in Erfüllung. Nach seiner Ausbildung in England gründete er die Gesangs- und Schauspielschule Bühne Luzern, wo er sich intensiv mit der Förderung von Musicaldarsteller/innen, Schauspieler/innen, Sänger/innen und Songwriter/innen beschäftigt. Heute führt er die Schauspielschule Luzern, die er 2023 gegründet hat. Nach dem Flower-Power-Musical «1967» ist «The Guy Over There» der nächste grosse Wurf.

MARC FELDER

Regieassistenz

Marc Felder, geboren 2004 und wohnhaft im Kanton Luzern, entdeckte bereits in seiner Kindheit seine Liebe zur Kreativität. Mit Begeisterung setzte er zahlreiche Projekte um, sowohl auf der Bühne als Darsteller als auch hinter den Kulissen als Regisseur. Zu seinen Arbeiten zählen unter anderem die Zirkusinszenierungen «Mystère dans la tête» und «Illusion». 2023 begann er seine Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Luzern, wo er in Stücken wie « OPEN DAY» und «ALLES GEHT SCHIEF» mitwirkte. Seit 2024 ergänzt er seine schauspielerischen Fähigkeiten durch eine professionelle Sprecherausbildung an der Speech Academy Schweiz. Zusätzlich engagiert sich Marc als Präsident des Vereins charACTer, welcher kreative Projekte umsetzt.

RAPHAEL ADAM

Sänger und Schauspieler

Raphael wuchs in der Nähe von Luzern auf und begeisterte sich schon früh für Musik und Kunst. Seine Gesangs- und Schauspielausbildung hat er bei der «Bühne Luzern» genossen. Hinzu kamen Unterricht bei Walter Belcher (Tucson, USA) und Tona de Brett (London). Als Hochzeitssänger, Lead- und Backup-Sänger in Bands und für Studioproduktionen hat er seine Sporen abverdient. Er stand in zahlreichen Theater- und Musical-Produktionen auf der Bühne, unter anderem 2019 im Theater Stans als Zahnarzt «Orin» im Musical «Little Shop of Horrors» und 2022 als «Duncan» im neuen Flower-Power Musical «1967». Im September 2023 stand er für die Studioaufnahmen von «Coming Home» aus «The Guy Over There» vor dem Mikrofon.

RAYA SARONTINO

Sängerin und Schauspielerin

Aufgewachsen in Kriens, zog Raya nach London, um ihre Ausbildung an der Mountview Academy Of Performing Arts zu absolvieren. Es folgten Engagements in Musicals wie «Honk!», «Into The Woods» und «West Side Story». Sie arbeitete als Sängerin in der Show «Subway» in Seoul sowie auf Kreuzfahrtschiffen in Asien und im Mittelmeer. In der Schweiz spielte sie u. a. in «Closer Than Ever», «Anything Goes» sowie den Operetten «La Vie Parisienne», «Boccaccio», «Der Graf Von Luxemburg», «Frau Luna» und «Der Zigeunerbaron». Auf der Walenseebühne war sie in «Tell – Das Musical», «Titanic», «Saturday Night Fever» und «Flashdance» zu sehen. Weitere Auftritte hatte sie in Bern («Hairspray», «Copacabana»), am Zuger Operettensommer und auf der Seebühne Melide. Raya tritt zudem konzertant im In- und Ausland auf, war Leadsängerin der Country-Rock-Band «Unifour» und ist Mitglied des Duos «Fortissi Two» sowie der Close-Harmony-Gruppe «Swinglisch» mit der Comedyshow «Ruth Interviewt».

sarontino.com

SERAPHIN SCHLAGER

Sänger und Schauspieler

Geboren 1991, auf der Bühne zehn Jahre später – ununterbrochen bis heute. Er spielte schon die Hauptrollen in den Schultheatern und fand auch früh Begeisterung für die Musik: Harfe, Gitarre, Singen und Songwriting. Seine jüngsten Projekte waren das eigenhändig verfasste und mitinszenierte Musical «Baustelle 2.0» im Frühling 2018, das Figurenspiel «Himmel und Höll» von Werner Bühlmann, wo er mit einer Anstellung als Schauspieler mit auf Tournee durfte (Frühling 2018 bis Frühling 2019), und das Freilichtmusical «Ein schöner Schwindel», dass er als Autor und Co-Regisseur im Spätsommer 2019 mitproduziert hat. 2022 stand er als «Roy» im neuen Flower-Power Musical 1967 auf der Bühne.

MELANIE LOHER

Sängerin und Schauspielerin

Die ausgebildete Musical-Darstellerin ist bekannt als Sängerin Melanie Malou. Sie hat 2023 ihre eigene Band gegründet und ihre eigene Platte «Ordinary» herausgebracht. Daneben tritt sie auch als Musical-Darstellerin auf, zum Beispiel 2024 in «Heidi» das neue Musical auf der Walensee-Bühne oder im Weihnachtswunsch Ensemble 2022. Im selben Jahr stand sie auch in einer Hauptrolle im Flower-Power Musical 1967 auf der Bühne.

melaniemalou.com

ANGELA SAPHIRA ALBRECHT

Sängerin und Schauspielerin

Schon früh stand Angela mit ihrer Geige, in Kindermusicals, in Chören oder mit einer Jugendband auf der Bühne. Seit sie 12 Jahre alt ist, nimmt sie Gesangsunterricht. Im gleichen Jahr nahm sie das erste Mal eine Musical-CD im Studio auf. Es folgten weitere Aufnahmen mit solistischen Parts.
2021 spielte Angela in ihrer ersten grossen Produktion bei einem Weihnachtsmusical im Ensemble mit. Seit 2022 arbeitet sie als Schauspielerin bei der interaktiven Show «Unreal Adventure». 2023 hatte sie ihr Hauptrollen-Debüt im Musical «Take Heart». Seither engagiert sie sich neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin auch als Drehbuchautorin, Regisseurin und Schauspielcoach. Im Dezember 2023 schloss sie ihre Schauspiel- und Musicalausbildung an der Stage Academy of Switzerland ab. Aktuell studiert sie Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden, und nebenbei ist ihre Stimme in Podcasts und im Radio von ERF Medien zu hören.

angelasaphira-albrecht.ch

FRANZISKA KAUFMANN

Sängerin und Schauspielerin

Franziska Kaufmann ist Schauspielerin und Musicaldarstellerin und lebt in Sempach im Kanton Luzern. Ihre Ausbildung führte sie nach London und Zürich, wo sie mit Persönlichkeiten aus der Theater-, Film- und Musicalwelt zusammenarbeiten durfte, wie u. a. Theaterregisseur Michael Attenborough, Olivier-Award-Preisträger Greg Arrowsmith (The Rocky Horror Show), West-End-Choreografin Cressida Carré (Titanic) oder Schauspieler Peter Niklaus Steiner. Weiter verkörperte sie 2023 «Win» in «Top Girls» im Londoner Bush Theater und stand im Cabaret «All about the 90s» als Geri Halliwell im The Pheasantry in Chelsea auf der Bühne. Im Zuge ihrer Musical-Ausbildung schrieb sie gemeinsam mit ihren Kommilitonen das Musical «Too Many Cooks», das im renommierten Londoner «Pheonix Arts Club» uraufgeführt wurde. Nebst Auftritten als Gastsängerin in Chorformationen singt sie aktuell im Opernchor des Luzerner Theaters. Erfahrungen vor der Kamera sammelte sie in Filmen wie «Der Zürich-Krimi: Borchert und der Schuss ins Herz» (2023) sowie «Vor lauter Bäumen» (2016).

franziskakaufmann.ch

SANDRO NIEDERBERGER

Sänger und Schauspieler

Sandro Niederberger wohnt in Luzern. Er hat an der Stage Academy in Zürich studiert. Nach der Schulzeit trat er dem Verein «Musical Fever» in Luzern bei und ist inzwischen seit über 11 Jahren im Theater zu Hause. Dabei war er auf und hinter der Bühne bei über 20 Produktionen dabei, darunter auch als Musicaldarsteller im neuen Flower-Power-Musical 1967, das 2022 im Theater Buoch uraufgeführt wurde.

NADIA ENDRIZZI

Sängerin und Schauspielerin

Nadia Maria (*1993, St. Gallen) begann früh mit dem Singen und Klavierspielen. Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Liechtensteinischen Musikschule, am Vorarlberger Landeskonservatorium und später an der Hochschule für Musik in Basel, wo sie 2017 ihren Master of Arts in Performance und einen Minor in Jazz mit Auszeichnung abschloss. Zu ihren frühen Erfolgen zählen zahlreiche Preise bei Wettbewerben wie «Prima la Musica» und dem «Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb». 2012 erhielt sie die Hauptrolle in Michael Haydns «Der Bassgeiger zu Wörgl», unter anderem im Vorprogramm der Salzburger Festspiele. Nach ihrem Studium wandte sie sich Genres wie Soul und Pop zu. 2016 erreichte sie das Finale von «Die grössten Schweizer Talente» und erhielt den «Goldenen Buzzer». 2017 wurde sie Zweite bei der Schweizer Ausscheidung für den Eurovision Song Contest. In den letzten Jahren trat Nadia Maria international auf und veröffentlichte ihre ersten Singles, darunter «No More» (2022) und «Glue» (2023). Sie gewann 2023 mit ihrem Song «Upside Down» die Soundclinic des Musikbüros Basel. Derzeit arbeitet sie an weiteren Releases und Musikvideos.

STANISLAW SANDRONOV

Bandleader, Bassist und Gitarrist

Stanislaw Sandronov wurde in Minsk, Weissrussland geboren und wuchs in Deutschland auf. Seit 2005 lebt er in der Schweiz. Stan begann früh mit Gitarrenunterricht, später folgten Klavier, E-Bass (mit 17 Jahren) und Kontrabass (mit 23 Jahren). Sein Musikstudium absolvierte er in Luzern, München und Zürich. Stilistisch vielseitig, ist er in verschiedenen Projekten und Bands aktiv, etwa der Rockband «Deer Park Avenue» und der Jazz-Combo «NähmaschinenQuartett». Zu seinen grössten Auftritten zählen Support-Acts für «Limp Bizkit» und Ronan Keating mit dem City Light Orchestra. Mit «Deer Park Avenue» trat er beim renommierten Festival «South by South West» in Austin, Texas, auf. Daneben arbeitet Stan als Studio- und Filmmusiker, u. a. für «Native Instruments». Mit dem Kontrabass spielt er regelmässig bei «Richman’s Kitchen Orchestra», dem Close Encounters Theatre im Millers und anderen Projekten. Seine Konzerte und Tourneen führen ihn durch die Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Russland, Rumänien, Indien und die USA.

GLEB SIDARUK

Cellist

Gleb Sidaruk ist ein herausragendes Talent aus Weissrussland. Als Cellist stammt er aus einer musikalischen Familie und wurde am 21. Juni 2000 in Minsk geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren begann er mit dem Cellospiel. Im Jahr 2008 trat er erstmals als Solist mit Orchestern auf und 2011 gewann er ­seinen ersten nationalen Wettbewerb. Gleb Sidaruk absolvierte seine Ausbildung am Republikanischen Lyzeum-Kolleg der Weissrussischen Staatlichen Musikakademie und an der beruflichen Musikschule des Konservatoriums Sankt Petersburg. Schon während seines Studiums hatte der junge Cellist die Möglichkeit, in Deutschland und der Schweiz Konzerte zu geben. Im Februar 2022 schloss er sein Bachelorstudium an der Hochschule Luzern unter der Leitung von Professor Guido Schiefen ab. Derzeit absolviert Gleb sein Masterstudium an der Hochschule Luzern, wo er von Claudius Hermann und Ditta Rohmann betreut wird.

ANDREAS BRÜLL

Tontechnik

Im Kindesalter spielte Andreas Brüll Violine und als Jugendlicher Saxophon und E-Bass. Nach der Maturität absolvierte er eine Assistenzzeit in den Hardstudios Winterthur und schloss die Ausbildung zum eidg. dipl. Tontechniker FA ab. Seit über 25 Jahren ist er als selbständiger Tonmeister und Sounddesigner für zahlreiche Künstler und Produktionen im In- und Ausland, im Studio und live tätig. Durch seine Vielseitigkeit ist er vor allem bei genreübergreifenden Produktionen und Projekten, die unkonventionelle Lösungen verlangen, ganz in seinem Metier. Seit 2008 doziert er zudem an der Zürcher Hochschule der Künste Musik­übertragung im Bereich Jazz/Pop und ist Co-Leiter der Vertiefung Tonmeister.